
Geplant ist, eine bisher intensiv landwirtschaftlich genutzte Fläche in einen Naturlehrpfad mit integrierten Golfabschlagssituationen umzuwandeln. Für Golfer oder für die, die es noch werden wollen, wird eine einzigartige Übungsanlage geschaffen, die alle nur erdenklichen Übungsvarianten zuläßt.
Es handelt sich dabei um eine runde Driving Range mit einem Durchmesser bis zu 300 Metern. Um diesen Kreis sind mehrere Abschlagplätze für jeweils mehrere Personen angeordnet. Diese stellen den Golfer vor alle möglichen Situationen. Er kann normale Fairwayschläge, Schläge aus Rough oder Bunker, über Wasser oder Bäume oder von der Schräglage üben. Angepeilt werden dabei immer die in der Mitte des Golfodroms ersichtlichen Zielgrüns. Soweit die Theorie, zu der auch die Spielregeln gehören.
Der Einsteiger oder der erfahrene Golfer entnimmt vor Beginn einer Übungsrunde aus dem aufgestellten Ballautomat die Golfbälle. Er kann bei jedem Abschlag zwischen den Zielgrüns wählen und so die Entfernung beeinflussen. Und er findet Angaben über den Schläger, der beim jeweiligen Abschlag verwandt werden darf. Auf diesem Golfodrom sollen ausschließlich „Golf-Schnupper-Angebote“ durchgeführt werden. Dieses Golfodrom ist konzeptionell besonders auf eine Zusammenarbeit mit dem Golfplatz in Braasche ausgerichtet. Der Betrieb des Golfodromes ist durch seine Individualität geprägt.

Von der gesamten Fläche wird über die Hälfte mit einer ökologisch wertvollen Gestaltung genutzt. An ca. 90% der Golfübungsfläche wird nur die Anforderung gestellt, daß eine Ballmaschine die darauf liegenden Bälle aufsammeln kann.Die Flächen, die aus der Kernfläche für Golf herausgenommen werden, werden als ein vielfältiger Naturlehrpfad angelegt. Neben Trockenrasen und Heideflächen, die für das Landschaftsbild typisch sind, werden Feuchtbiotope, Totholzplätze, Steinhaufen und Obststreuwiesen entstehen. Die Abschlaghütten werden mit einem Gründach versehen. Wir streben eine unabhängige Wasser- und Stromversorgung mittels Wind- und Sonnenenergienutzung an. Hierfür eignen sich kleine dezentrale traditionelle Anlagen, die gut in das Landschaftsbild passen. Durch den naturnahen Aufbau der Anlage beschränkt sich der Wasser- und Energieverbrauch auf ein Minimum.

Im Vergleich zu Flächen mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung weisen Streuobstwiesen, Magerrasen, Feuchtbiotope und Feldhecken eine erheblich größere ökologische Bedeutung für den Naturhaushalt auf. Sie gliedern intensiv landwirtschaftlich genutzte Flächen und bereichern diese um Strukturen, die die Existenz der heimischen Flora und Fauna überhaupt noch ermöglichen. Besonders erstrebenswert ist dabei die Vernetzung von Wäldern und Gehölzen durch Feldhecken und Streuobstwiesen und die Verbindung von Magerrasenstandorten durch trockene, extensive genutzte Ackerrandstreifen und Wegeseitenräume. Nur durch eine vielfältig gegliederte Landschaft wird das Auge des Betrachters zum Verweilen eingeladen und gleichzeitig die Erhaltung der einheimischen Flora und Fauna gesichert.

Besonders in Senioren, Alleinreisende und Familien sehen wir für das „Öko – Golfodrom“ ein großes Zielpublikum.Der Standort des Golfodromes befindet sich im direkten Einzugsgebiet der Orte Kamerun, Hitzacker und Metzingen und ist genausogut zu Fuß, mit dem Fahrrad wie auch mit dem Auto zu erreichen.
Wir gehen von einer Freqentierung dieser Anlage durch unsere Gäste sowie von Gästen aus der gesamten Region aus. Bei der Nutzung des Golfodromes steht nicht allein das Golfspiel im Vordergrund, sondern ebenfalls die Erkundung landschaftlicher Besonderheiten.

Die Steinzeit hautnah erleben. Keine zehn Minuten von Kamerun entfernt. Besonders für Kinder geeignet.

In Dömitz gibt es viel interessantes zu entdecken, wie die schöne Altstadt, die Festung, oder die alte Eisenbahnbrücke

Das Fahrgastschiff steuert Hitzacker von Mai bis Oktober an.

Man kann die Schönheit der Elbtalaue am besten bei einer Elberundfahrt genießen

Die Hansestadt Lüneburg ist ein schönes und beliebtes Ausflugsziel. Sie ist mit ihrer historischen Altstadt einen Besuch wert.

Raus in die Natur. Erkunden Sie die Nemitzer Heide und erleben SIe ein Stück wiedergewonnene Natur.

Im Rundlingsdorf Lübeln gibt es viel zu entdecken. Hier lohnt sich ein Besuch.

Es gibt viele Museen in Hitzacker und Umgebung, deren Besuch sich auf jedenfall lohnt.

Das Rundlingsdorf Sagasfeld beherbergt eine weitere Heidefarm. Von Kamerun ist es gut zu Fuß zu erreichen.

Hitzacker ist die einzige Stadt in Deutschland, die keine Ampel hat. Dennoch ist der gemütliche Ort an der Elbe einen Besuch wert.

Der eigene Golfplatz in Land Kamerun bietet Einsteigern die richtige Möglichkeit den Einstieg in den Sport zu finden.
Zimmer im Hotel bei Hitzacker Willkommen auf unserem Ferienhof in Kamerun bei Hitzacker . Die Landschaft ist besonders geeignet zum Radfahren, Wandern und Reiten. Die Landhotel – und Feriendorf-Anlage liegt in Alleinlage mitten in der Natur nur 3 km von Hitzacker entfernt. Hotel Hitzacker das Landhotel: Die zur Anlage gehörende Wellnessfarm beinhaltet eine Saunalandschaft und […]